
Bildgebung
Neurologie: „Wir haben ein gemeinsames Leben mit diesen Patient*innen“
Für die Bildgebung neurologischer Erkrankungen gibt es keine Standardmethode. Die Entwicklung der 7-Tesla-Magnetresonanztomo-graphie (7T MRT) hat jedoch für viele Patient*innen die entscheidende Wende gebracht.
3 min
Veröffentlicht am 27. März 2023
Perspectives sprach mit Professor Maxime Guye, MD, PhD, stellvertretender Leiter des Center for Magnetic Resonance in Biology and Medicine (CRMBM) an der Universität Aix-Marseille (AMU) und Leiter der medizinischen Dependance des CRMBM am Universitätsklinikum Timone in Marseille, Frankreich.
Seit wann arbeiten Sie mit 7-Tesla-Forschungs-MRT und was sind Ihre Forschungsgebiete?
Könnten Sie ein oder zwei Fälle beschreiben, bei denen 7T-Forschungs-MRT besonders hilfreich war?
Sie erwähnten Epilepsie, was ja auch Ihr Fachgebiet ist. Wie wirkt sich Epilepsie auf das Leben Ihrer Patient*innen aus?
Welche Rolle spielt die MRT heute bei der Diagnose und Behandlung dieser Patient*innen?
Wie wichtig ist die Scangeschwindigkeit für Ihre Forschung?
Wie würden multinukleare MRT und die Möglichkeit, z. B. Natrium abzubilden, neurologische Diagnosen unterstützen?
Wie schneidet die 7T-MRT bei Standarduntersuchungen (nicht-neurologischer Erkrankungen) ab? Was erhoffen Sie sich von einem 7T-System der nächsten Generation in diesem Bereich?
Welche Bedeutung wird die 7T-MRT in Zukunft haben? Hat sie eine Zukunft in der breiten klinischen Anwendung?
Was treibt Sie als Arzt und Forscher an?
[1] Rotta J, Perosa V, Yakupov R, Kuijf HJ, Schreiber F, Dobisch L, et al. Detection of Cerebral Microbleeds With Venous Connection at 7-Tesla MRI. Neurology. 202196(16):e2048–e2057.
[2] Ni J, Auriel E, Martinez-Ramirez S, Keil B, Reed AK, Fotiadis P, et al. Cortical localization of microbleeds in cerebral amyloid angiopathy: an ultra high-field 7T MRI study. J Alzheimers Dis. 2015;43(4):1325–30.[3] Song JW, Moon BF, Burke MP, Kamesh Iyer S, Elliott MA, et al. MR Intracranial Vessel Wall Imaging: A Systematic Review. J Neuroimaging. 2020;30(4):428–442.
[4] Yao A, Rutland JW, Verma G, Banihashemi A, Padormo F, Tsankova NM, et al. Pituitary adenoma consistency: direct correlation of ultrahigh field 7T MRI with histopathological analysis. Eur J Radiol. 2020;126:108931.
[5] Rutland JW, Delman BN, Gill CM, Zhu C, Shrivastava RK, Balchandani P. Emerging Use of Ultra-High-Field 7T MRI in the Study of Intracranial Vascularity: State of the Field and Future Directions. AJNR Am J Neuroradiol. 2020;41(1):2–9.
[6] Bian W, Hess CP, Chang SM, Nelson SJ, Lupo JM. Susceptibility-weighted MR imaging of radiation therapy-induced cerebral microbleeds in patients with glioma: a comparison between 3T and 7T. Neuroradiology. 2014;56(2):91–6.
Das Produkt befindet sich in der Entwicklungsphase und ist deshalb noch nicht käuflich zu erwerben. Die zukünftige Verfügbarkeit kann nicht garantiert werden.
Die hierin enthaltenen Aussagen basieren auf Ergebnissen, die von Siemens Healthineers Kunden in deren jeweiligen spezifischen Nutzungsumfeld erzielt wurden. Es ist zu beachten, dass es kein „typisches“ Krankenhaus gibt und die Resultate von verschiedenen Variablen abhängen (wie z.B. der Größe des Krankenhauses, des Behandlungsspektrums, des Grads der IT Integration). Aus diesem Grunde ist nicht gewährleistet, dass andere Kunden dieselben Ergebnisse erzielen werden.