Point-of-care-Diagnostik

Urinanalysen im Wandel der Zeit

Lerne mehr über die Geschichte der Urinanalyse und welche Rolle sie in der heutigen Diagnostik hat.

6min
Doreen Pfeiffer
Veröffentlicht am July 17, 2023

Eukrasie, aus dem Griechischen für gute Mischung, beschreibt das zentrale Prinzip der antiken Krankheitslehre, in deren Zentrum verschiedene Körpersäfte standen. Bis weit in das 18. Jahrhundert zählte auch die Harnschau als bewährtes Diagnoseverfahren und legte den Grundbaustein für die heutige Labordiagnostik.

Das Urin-Rad als Diagnosehilfe

Süß wie Honig

Was für heutige Verhältnisse kurios klingt, entwickelte sich über die Jahrhunderte zu immer präziserer Diagnostik. So fand die Erkenntnis, dass ein süßlich schmeckender Urin auf Diabetes mellitus hindeutet, (da Zucker, der nicht verstoffwechselt werden kann, über den Urin ausgeschieden wird), erstmals im 17. Jahrhundert breite Akzeptanz in der medizinischen Fachwelt.

Vom Harnlesen zur modernen Diagnostik

Teaser image for page, showing the "Manneken Pis" statue in Brussles

Wollen Sie mehr erfahren?

Unsere Doku-Serie auf YouTube nimmt Sie mit auf eine Reise von den Anfängen, über die Erfindung der modernen Urinanalyse in den 1950er Jahren bis hin zu einem Ausblick auf die Zukunft.


Von Doreen Pfeiffer
Doreen Pfeiffer ist Redakteurin bei Siemens Healthineers.