Neurologie

Schlaganfall: Wertvolle Minuten gewinnen

Kalle Svenssons Gesicht wird schwach, sein Arm fühlt sich taub an, aber es fällt ihm schwer, das zu sagen. Er hat einen Schlaganfall. Krankenhäuser im Süden Schwedens haben neue Wege gefunden, um die Versorgung der Patienten erheblich zu verbessern. Denn für Svensson zählt jede Minute. 

5min
Lena Stauber
Veröffentlicht am October 28, 2022

Der schwedische Krankenwagen raste eine dunkle Straße hinunter. Im Inneren des neongelb lackierten Fahrzeugs beugt sich der Notarzt über Kalle Svensson*. Der Verdacht des Arztes: Der Patient hatte einen Schlaganfall erlitten. Die Ehefrau des 64-jährigen Svensson rief die 112 an, nachdem sie ihren Mann auf dem Badezimmerboden liegend gefunden hatte. Er war nicht in der Lage, aus eigener Kraft aufzustehen, und auch nicht, ihre helfende Hand zu ergreifen. Innerhalb weniger Minuten war sein Arm taub und kraftlos geworden. Das Team des medizinischen Notdienstes untersuchte Kalle Svensson neurologisch und körperlich und leistete Erste Hilfe. Um wertvolle Zeit zu sparen, kontaktierte ein Sanitäter das nächstgelegene primäre Schlaganfallzentrum (Primary stroke Center) in einem der örtlichen Krankenhäuser. Auf diese Weise sind sie über den neuen Patienten informiert und können die nächsten Schritte für seine Ankunft einleiten.

Infographik Stroke Symptoms

Die primären Schlaganfallzentren (PSC) bieten eine frühzeitige Diagnose, Triage und bei Bedarf eine gerinnselauflösende Therapie mit intravenöser Thrombolyse (IVT). Im örtlichen Krankenhaus wurde Svensson direkt in die Radiologie gebracht. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich seine Symptome verschlimmert. Seine Mundwinkel hingen herab, und er konnte nicht mehr sprechen. Der CT-Scanner lieferte diagnostische Bilder, die wertvolle Informationen über die Art der Behandlung lieferten, die der Patient benötigte. Nahezu alle örtlichen Krankenhäuser in Südschweden können jederzeit CT-Aufnahmen durchführen.


Teresa Ullberg

"Eine große Hirnarterie ist verstopft", sagt der Notarzt des PSC bei der Auswertung der Diagnosebilder. Die Ärzte besprachen das weitere Vorgehen mit einer Expertin des Universitätskrankenhauses Lund per Telefon. Die Fachleute aus dem Universitätskrankenhauses sind immer in Rufbereitschaft, um ihre Kolleg*innen zu unterstützen. Es wurde beschlossen, eine mechanische Thrombektomie durchzuführen. Bei einer mechanischen Thrombektomie kann das Blutgerinnsel mit einem Katheter aus dem Blutgefäß entfernt werden, so dass der Blutfluss wiederhergestellt wird. "Die Thrombektomie ist heute die Standardbehandlung für schwere ischämische Schlaganfälle, die durch einen großen Gefäßverschluss verursacht werden", so Johan Wasselius, leitender Neurointerventionalist am Universitätskrankenhaus Skåne.

In der Zwischenzeit wartete das Team des medizinischen Notfalldienstes im PSC darauf, dass Svensson sofort nach Lund transportiert werden kann. Dort wird die mechanische Thrombektomie durchgeführt, und komplexe Fälle werden in der Regel nach Lund weitertransportiert. Aufgrund der großen Entfernungen in der südlichen Region haben das Universitätskrankenhaus Skåne und das PSC diese Verbesserung eingeführt, um zusätzliche wertvolle Zeit zu sparen. Wenn in der Vergangenheit ein zweiter Transport erforderlich war, konnte es bis zu 60 Minuten dauern, bis ein weiterer Krankenwagen für die Fahrt nach Lund zur Verfügung stand. Das Rettungsteam spielt bei der Schlaganfallversorgung eine grundlegende Rolle.


Johan Wasselius

Kalle Svensson wurde dann für den Transport in das Comprehensive Stroke Center in Lund vorbereitet, wo eine mechanische Thrombektomie und weitere Behandlungen durchgeführt werden. Während seiner gesamten Reise wurde er nur von einem Team begleitet, das ihn, seine Symptome und seine Krankengeschichte von Anfang an kannte. Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Dank des schnellen Transports, der Diagnose und der Behandlung ist es sehr wahrscheinlich, dass Kalle Svensson keine oder nur geringe Einschränkungen in seinem täglichen Leben erfahren würde.

Lernen Sie die Experten Johan Wasselius und Teresa Ullberg vom Universitätskrankenhaus Skåne kennen und sehen Sie hier die ganze Geschichte.


Von Lena Stauber

Lena Stauber is an editor in corporate communications at Siemens Healthineers. The team specializes in topics related to healthcare, medical technology, disease areas, and digitalization.