Bildgebung

„Diese Technologie wird bleiben“

An vorderster Front der Schlaganfall- und Neurologieversorgung bietet die photonenzählende Computertomographie (CT) eine hohe räumliche Auflösung. So können Ärzt*innen feine Läsionen und anatomische Strukturen beurteilen.
4min
Doris Pischitz
Veröffentlicht am 28. November 2022

Außerordentlicher Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Tobias Granberg spricht über seine Erwartungen und Erfahrungen.

Seit wann nutzen Sie photonenzählende CT und was waren Ihre Erwartungen?

Wo lagen, speziell für die Neurologie, die Grenzen der herkömmlichen CT-Scanner?

Wo und wie konnte photonenzählende CT diese Einschränkungen überwinden?


Tobias Granberg reports on photo-counting CT in neurology.

Sie haben sich auf neurodegenerative Erkrankungen spezialisiert. Hat Photonenzählung zusätzliche oder neue Bereiche für die CT in Ihrem Gebiet eröffnet?

Wie wirken sich der verbesserte Bildkontrast und die höhere räumliche Auflösung auf Ihre Diagnosen aus?

Photonenzählende CT-Untersuchung des Schläfenbeins

Welche Patient*innen profitieren besonders, auch im Hinblick auf niedrigere Strahlendosis und weniger Kontrastmittel?

Wie und in welchen Fällen nutzen Sie die Spektralinformationen, die jetzt mit einem einzigen Scan verfügbar sind?

Wie hilft die Verfügbarkeit monoenergetischer Bilder für jeden Scan den Ärzt*innen bei Diagnosestellung oder Nachsorge?

Wie nutzen Sie Photonenzählung bei Standarduntersuchungen? Wie verhält sich die Technologie dabei?

Könnten Sie bitte ein oder zwei Fälle beschreiben, bei denen photonenzählende CT besonders hilfreich war?

Wie gehen Sie mit der größeren Informationstiefe bei jeder Untersuchung um? Wie könnte künstliche Intelligenz (KI) helfen, diese Informationstiefe heute und in Zukunft zu bewältigen?

Wie wird sich Ihrer Meinung nach die Rolle von CT mit Photonenzählung in Ihrem Fachgebiet weiter entwickeln?

Gibt es noch etwas, das Sie unseren Leser*innen mitteilen möchten?


Von Doris Pischitz
Doris Pischitz ist Redakteurin in der Unternehmenskommunikation bei Siemens Healthineers. Das Team ist spezialisiert auf Themen rund um Gesundheit, Medizintechnik, Krankheitsbilder und Digitalisierung.