Labordiagnostik

Eine schleichende Gefahr

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung wird immer häufiger, ist aber reversibel.

5min
Sameh Fahmy
Veröffentlicht am 22. Juli 2022

Wie viele Patient*innen hatte auch Tony Villiotti noch nie etwas von der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) gehört, ehe sein Arzt ihm zum ersten Mal von dieser immer häufiger auftretenden Erkrankung erzählte. Schleichend, fast unbemerkt, verschlechterte sich sein Zustand: Schließlich führte er gar zu Leberkrebs, der eine Lebertransplantation notwendig machte. Villiotti gründete daraufhin eine gemeinnützige Organisation, um darauf aufmerksam zu machen, dass eine frühzeitige Diagnose und Behandlung verheerende Folgen verhindern kann.

„Nichts geht über Früherkennung“, sagt Villiotti. „Das ist das Wichtigste, was eine Patientin oder ein Patient tun kann. Je früher man’s erkennt, desto früher kann man reagieren und hoffentlich das Fortschreiten der Krankheit aufhalten.“


Von Sameh Fahmy
Sameh Fahmy, MS, ist ein mehrfach ausgezeichneter freiberuflicher Medizin- und Technologie-Journalist. Er lebt in Athens, Georgia, USA.