#Futureshaper

Krebs: Wie KI-Architekten die Strahlentherapie der Zukunft bauen

Ein Quantensprung in der Krebsbehandlung? Künstliche Intelligenz (KI) könnte den Planungsprozess der Strahlentherapie optimieren und die Wartezeiten für Patient*innen von Wochen auf Stunden reduzieren. Lesen Sie, wie Konzept-Entwickler Fernando Vega mit einem großen Team dieses ehrgeizige Ziel erreichen will – in Teil sieben unserer Serie #Futureshaper.
 8 min
Katja Gäbelein
Veröffentlicht am July 10, 2023

Warten auf einen Facharzttermin, auf ein bestelltes Medikament oder darauf, im Wartezimmer endlich aufgerufen zu werden: Wartezeiten im medizinischen Bereich sind – wie überall sonst – ein Ärgernis. Doch leider könnten sie hier lebensgefährlich werden. Zum Beispiel, wenn Krebspatient*innen auf den Beginn ihrer dringend benötigten Strahlentherapie warten müssen. 

Eine supernahe Detailaufnahme zeigt einen Ausschnitt aus Fernando Vegas Gesicht: Einen Teil seiner Brille, sein Auge, und einen Teil seiner Nase vor einem hellblauen Hintergrund.

Leicht untersichtig von der Seite aufgenommene Porträtaufnahme von Fernando Vega. Im Hintergrund ist in leichter Unschärfe eine orangefarbene Deckenbeleuchtung zu sehen.

Schritt eins: das Patient*innengespräch

Schritt zwei: die Bildgebung für die Strahlentherapieplanung

Schritt drei: der Bestrahlungsplan


Courtesy of Radiologische Allianz, Hamburg, Germany

Die Konturierung – ein aufwändiger Arbeitsschritt

In Warteposition

Automatisierte Dosisberechnung

Ganzkörperaufnahme von Fernando Vega aus der Vogelperspektive. Er steht mit verschränkten Armen da und schaut lächelnd nach oben. Im Hintergrund ist ein auffälliger Fliesenboden zu sehen. Auf das Bild ist als Overlay ein Zitat von Vega geschrieben: „Für mich ist es ein wahr gewordener Traum, dass ich an diesen Lösungen mitarbeiten darf.“

Schritt vier: die Bestrahlung

Bald weniger warten – dank KI?

Präzisionstherapie für Patient*innen

Eine Aufgabe für ein großes Team 


Von Katja Gäbelein

Katja Gäbelein ist Redakteurin in der Unternehmenskommunikation bei Siemens Healthineers und spezialisiert auf Technologie- und Innovationsthemen. Sie arbeitet als Autorin für Text und Film. 

Redaktionsassistenz: Guadalupe Sanchez