Startseite
- Perspektiven
- Coming-out im Job
Coming-out im Job
Warum es so wichtig ist, du selbst zu sein.
Anna wurde im Körper eines Mannes geboren, identifiziert sich aber als Frau. Eine Frau, die in sich ruht und mutig mit ihrer Transidentität umgeht. Dabei zeigt sie eindrucksvoll, warum es so wichtig ist man selbst zu sein.
Was bedeutet Transidentität?
Schon als Kind hat Anna gespürt, dass sie irgendwie anders ist. Erklären oder zuordnen konnte sie dieses Gefühl aber lange nicht. Erst später fand Anna die richtigen Begriffe, um ihre Geschichte zu beschreiben. Hier beginnt ihr Weg zu ihrer wahren Identität als Transfrau. Heute weiß sie, wie wichtig es ist, keine Kraft darauf zu verschwenden, sich zu verstellen oder die eigene Wahrheit zu verheimlichen – auch im täglichen Umgang mit Kolleg*innen. „Offen zu sich selbst stehen und authentisch sein zu können, das macht viel aus“, betont Anna. „Erst dann können wir alle unser ganzes Potenzial entfalten und unsere Stärken einbringen.“
Was ist eine Transfrau?
Das neue Selbstgefühl nach außen leben
Es ist fast drei Jahren her, als Anna noch als Michael ins Büro kam – muskulös, mit einem gepflegten Bart und Glatze. Heute trägt Anna die Haare lang, ihre Figur ist weiblicher - ihre Hormontherapie hat bereits begonnen. „Es gibt zwar noch immer Kolleginnen und Kollegen, die gucken“, erzählt Anna. „Aber die meisten fragen einfach nach. Damit kann ich am besten umgehen.“
Anna fühlt sich heute vor allem befreit. Sie kann endlich ganz sie selbst sein – privat und beruflich. Und das ist nicht zuletzt den Menschen zu verdanken, die sie auf ihrem Weg begleitet und unterstützt haben, ob ihre Frau, Freunde, Therapeut*innen, Führungskräfte, oder Kolleg*innen.
Gesicht zeigen und Mut machen
Anna hatte großes Glück, dass sie ihren Weg in einem offenen und vertrauensvollen Umfeld gehen konnte. Sie weiß aber auch, dass viele trans* Menschen im Arbeitsalltag noch immer Diskriminierung erfahren. Die Gründe dafür sind vielfältig: Oft führt mangelndes Wissen und Verständnis für die Lebenssituation von trans* Personen zu Unsicherheit und falschen Annahmen. Diese können durch Information und die richtigen Handlungsstrategien vermieden werden, weiß Anna. Deshalb arbeitet sie gemeinsam mit der Personalabteilung an einem Leitfaden für trans* Menschen, deren Führungskräfte und Kolleg*innen.
Für was steht trans*?
Anna engagiert sich außerdem im PRIDE-Netzwerk, einer Organisation für LGBTQIA+-Menschen und deren Allies innerhalb von Siemens Healthineers. Mit verschiedenen Veranstaltungen machen sie auf ihre Community aufmerksam, beraten, geben Hilfestellung und tun viel dafür, die Arbeitskultur bei Siemens Healthineers noch offener und inklusiver zu machen. „Ich weiß, dass wir auf einem guten Weg sind, aber wir müssen Vielfalt noch sichtbarer machen.“
Was bedeutet LGBTQIA+ ?
Über Anna
Diese Seite teilen
Rebecca Murr und Stephanie Boniberger sind Redakteurinnen bei Siemens Healthineers.