Bildgebung

"Der wichtigste Schritt seit der Einführung der Mehrschicht-CT“

Die photonenzählende Computertomographie (CT) definiert die klinische Entscheidungsfindung in der Onkologie neu, indem sie Ärzt*innen mit einem einzigen Scan alle relevanten CT-Ergebnisse liefert.
4min
Doris Pischitz
Veröffentlicht am 3. Januar 2023

Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Jiri Ferda spricht über die ersten Schritte mit der neuen Technologie sowohl in der Forschung als auch in der klinischen Praxis.

Seit wann nutzen Sie photonenzählende CT und was waren Ihre Erwartungen?

Wo lagen, speziell für die Onkologie, die Grenzen der herkömmlichen CT-Scanner?

Wo und wie konnte photonenzählende CT diese Einschränkungen überwinden?


Jiri Ferda reports an improved tumor delineation with photon-counting CT.

Wie wirken sich der verbesserte Bildkontrast und die höhere räumliche Auflösung auf Ihre Diagnosen aus?

Welche Patient*innen profitieren besonders, auch im Hinblick auf niedrigere Strahlendosis und weniger Kontrastmittel?

Wie und in welchen Fällen nutzen Sie die Spektralinformationen, die jetzt mit einem einzigen Scan verfügbar sind?

Wie hilft die Verfügbarkeit monoenergetischer Bilder für jeden Scan den Ärzt*innen bei Diagnosestellung oder Nachsorge?

Photonenzählende CT-Untersuchung des Nierensammelsystems

Wie nutzen Sie Photonenzählung bei Standarduntersuchungen? Wie verhält sich die Technologie dabei?

Könnten Sie bitte ein oder zwei Fälle beschreiben, bei denen photonenzählende CT besonders hilfreich war?

Photonenzählende CT-Untersuchung des Magens

Wie wird sich Ihrer Meinung nach die Rolle von CT mit Photonenzählung in Ihrem Fachgebiet weiter entwickeln?

Gibt es noch etwas, das Sie unseren Leser*innen mitteilen möchten?


Von Doris Pischitz
Doris Pischitz ist Redakteurin in der Unternehmenskommunikation bei Siemens Healthineers. Das Team ist spezialisiert auf Themen rund um Gesundheit, Medizintechnik, Krankheitsbilder und Digitalisierung.