Bildgebung

MRT: Der lange Weg zum Patienten

4min
Philipp Grätzel von Grätz
Veröffentlicht am 19. November 2020

Die spannende Innovationsgeschichte der Magnetresonanztomographie (MRT) umfasst viele Jahrzehnte – wenn nicht sogar Jahrhunderte – und zwei Nobelpreise. Dass jetzt weltweit MRT-Geräte in der Patientenversorgung im Einsatz sind, ist aber auch ein Verdienst der industriellen Forschung und Entwicklung.

Ein Mathematiker unter Napoleon

Nikola Tesla in his laboratory.

Damals Genie, heute physikalische Einheit

Ein Nobelpreis für die Magnetresonanz

The first wooden MR research laboratory, Erlangen, 1979.

Einsatz am Lebewesen – und noch ein Nobelpreis

MR image of a bell pepper, 1980.

Das MRT kommt nach Deutschland – per Paprika

Tesla magnet with Faraday cage, 1979.

Rollout der Riesenröhren

Examination with the first MAGNETOM, 1983.

Der Weg in die Routine

Examination with the first MAGNETOM, 1983.
A greener footprint in MRI

Ein Kühlmittel der besonderen Art

Mehr Leistung, bessere Nutzbarkeit, weniger Zeitaufwand …

… und eine Hochzeit


Von Philipp Grätzel von Grätz

Philipp Grätzel von Grätz lebt und arbeitet als freiberuflicher Medizinjournalist in Berlin. Seine Spezialgebiete sind Digitalisierung, Technik und Herz-Kreislauf-Therapie.