Schnell wieder auf den Beinen

3min
Andrea Lutz
Veröffentlicht am 17. Januar 2020
Das Altersunfallzentrum geh&ouml;rt zur Klinik f&uuml;r Orthop&auml;die und Unfallchirurgie am Luzerner Kantonsspital (LUKS) und geh&ouml;rt zum Traumanetzwerk Zentralschweiz unter LUKS-F&uuml;hrung.<br />Foto: Luzerner Kantonsspital (LUKS), Luzern, Schweiz

Das Altersunfallzentrum gehört zur Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Luzerner Kantonsspital (LUKS) und gehört zum Traumanetzwerk Zentralschweiz unter LUKS-Führung.

Der Hybrid-OP des Altersunfallzentrums ist mit dem robotischen C-Bogen ARTIS pheno ausgestattet.<br />Foto: Luzerner Kantonsspital (LUKS), Luzern, Schweiz

Immer häufiger Frakturen des Beckenrings

Der Hybrid-OP des Altersunfallzentrums ist mit dem robotischen C-Bogen ARTIS pheno ausgestattet.

Foto: Luzerner Kantonsspital (LUKS), Luzern, Schweiz

Auf dem Deutschen Kongress f&uuml;r Orthop&auml;die und Unfallchirurgie informierte PD Dr. Bj&ouml;rn-Christian Link &uuml;ber die Vorteile einer minimalinvasiven Versorgung von Beckenfrakturen f&uuml;r hochbetagte Patienten.

Der neue Workflow spart Zeit

Auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie informierte PD Dr. Björn-Christian Link über die Vorteile einer minimalinvasiven Versorgung von Beckenfrakturen für hochbetagte Patienten.


PD Dr. PD. Dr. Björn-Christian Link ist Co-Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am LUKS. Foto: Marco Leibetseder

Die Entscheidung für den Saal war richtig

Mehr Informationen


Von Andrea Lutz
Andrea Lutz ist Journalistin und Business-Trainerin mit den Schwerpunkten Medizin, Technik und Healthcare IT. Sie lebt in Nürnberg, Deutschland.