Presseinformation

Vorstand und Aufsichtsrat der Siemens Healthineers AG betonen wachsende Bedeutung der industriellen Gesundheitswirtschaft für den Standort Deutschland

Hauptversammlung 2025
Veröffentlicht am February 18, 2025
  • Dividende in Höhe von 0,95 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2024 beschlossen 
  • Große Mehrheit für Beschlussvorschläge der Verwaltung zu allen weiteren Tagesordnungspunkten 

Der Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Dr. Ralf P. Thomas und der Vorstandsvorsitzende Dr. Bernd Montag hoben in ihren Reden auf der virtuellen Hauptversammlung der Siemens Healthineers AG die wachsende volkswirtschaftliche Bedeutung der industriellen Gesundheitswirtschaft für den Wirtschaftsstandort Deutschland hervor. „Dieser ,Industriezweig‘ beschäftigt hierzulande etwa eine Million Menschen und entwickelt Produkte und Lösungen für die ganze Welt. Damit ist die industrielle Gesundheitswirtschaft in Deutschland ein wichtiger Motor für Wachstum und Beschäftigung“, sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Ralf Thomas. 

In Deutschland wächst die industrielle Gesundheitswirtschaft, zu der auch Siemens Healthineers gehört, seit Jahren mit mehr als fünf Prozent pro Jahr deutlich stärker als die Gesamtwirtschaft.1 Weltweit ist sie ebenfalls eine der wichtigsten Wachstumsbranchen. 

„Eine Branche, die sehr gut zu Deutschland passt“ 

„Die industrielle Gesundheitswirtschaft ist eine Branche, die sehr gut zu Deutschland passt“, bekräftigte Bernd Montag in seiner Rede an die Aktionärinnen und Aktionäre. „Sie ist eine Wissens- und Wissenschaftsbranche, sie ist wenig energieintensiv, sie ist weltweit hochrelevant, sie ist kaum konjunkturabhängig und sie basiert auf Vertrauen“, so Montag. Zudem leiste die industrielle Gesundheitswirtschaft einen wichtigen gesamtwirtschaftlichen Beitrag – nicht zuletzt für ein widerstandsfähiges, stabiles und sicheres Gesundheitssystem. 

Der Vorstandsvorsitzende wandte sich zugleich mit einem Appell und einem Angebot an die politisch Verantwortlichen in Deutschland. „Ich möchte die künftige Bundesregierung dazu ermutigen, die industrielle Gesundheitswirtschaft als Zukunftsbranche des Landes mehr als bisher in das Zentrum von Wirtschafts-, Bildungs- und Innovationspolitik zu setzen. Wir stehen bereit, ein Zugpferd beim so notwendigen Stimmungswechsel hin zu Optimismus und Tatkraft zu sein. Deutschland ist im weltweiten Vergleich weiterhin ein guter Wirtschaftsstandort“, sagte Bernd Montag. 

Siemens Healthineers hat in den vergangenen Jahren in seine deutschen Standorte – unter anderem Erlangen, Forchheim und Kemnath in Bayern sowie Rudolstadt in Thüringen – rund 650 Millionen Euro investiert. 

Weit über Deutschland hinaus verbindet weltweit aktuell rund 73.000 Healthineers über Länder, Kulturen, Religionen und geopolitische Konfliktlinien hinweg der gemeinsame Anspruch, dazu beizutragen, dass täglich mehr Menschen eine gute Gesundheitsversorgung erhalten – insbesondere auch Menschen in bisher medizinisch noch unterversorgten Gebieten. Ziel ist es, Krankheiten früher und präziser zu diagnostizieren und Patientinnen und Patienten so individuell wie möglich zu therapieren, damit sie schneller gesund werden. Dabei konzentriert sich das Unternehmen vor allem auf die Bekämpfung nicht-übertragbarer Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall und Demenz, die für fast drei Viertel aller Todesfälle verantwortlich sind. Im vergangenen Geschäftsjahr sind Patientinnen und Patienten überall auf der Welt insgesamt 2,6 Milliarden Mal mit Produkten und Lösungen von Siemens Healthineers in Berührung gekommen. Das Unternehmen hat sich das Ziel gesetzt, die Zahl dieser „Patient Touchpoints“ bis zum Jahr 2030 auf 3,3 Milliarden zu erhöhen – davon 1,25 Milliarden in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. 

Ausschüttungsvolumen von 54 Prozent des Gewinns nach Steuern 

Die Hauptversammlung hat allen Tagesordnungspunkten mit großer Mehrheit zugestimmt. Die Aktionärinnen und Aktionäre folgten unter anderem dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, für das erfolgreiche Geschäftsjahr 2024 eine Dividende in Höhe von 0,95 Euro je dividendenberechtigte Aktie auszuschütten. Dies entspricht einem Ausschüttungsvolumen von 54 Prozent des Gewinns nach Steuern. 

„Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds hat Siemens Healthineers seine ehrgeizigen Ziele erneut erreicht“, sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Ralf Thomas rückblickend auf das Geschäftsjahr 2024, für das die Hauptversammlung Vorstand und Aufsichtsrat mit großer Mehrheit entlastet hat. „Besonders hervorheben möchte ich die Transformation des Diagnostics-Geschäfts sowie die weiterhin sehr erfolgreich verlaufende Integration von Varian“, so Thomas. Seit der Kombination mit Siemens Healthineers im Jahr 2021 ist Varian im Durchschnitt pro Jahr zweistellig gewachsen. 

Von der Hauptversammlung verabschiedet wurde außerdem das weiterentwickelte Vergütungssystem für die Vorstandsmitglieder. Dabei wurden neben aktuellen Marktentwicklungen auch die besonderen Anforderungen an die Wettbewerbsfähigkeit eines global ausgerichteten Unternehmens berücksichtigt. Zudem wurden Aspekte der Nachhaltigkeit innerhalb der variablen Vergütung weiter gestärkt. 

Den öffentlich übertragenen Teil der virtuellen Hauptversammlung verfolgten in der Spitze 756 Personen, 114 Fragen wurden von Aktionärinnen und Aktionären oder ihren Bevollmächtigten im Wege der Videokommunikation live gestellt und von Vorstand und Aufsichtsrat beantwortet.

Die einzelnen Abstimmungsergebnisse zu den Tagesordnungspunkten der Hauptversammlung finden Sie hier.

1

Siemens Healthineers 2025

Siemens Healthineers leistet Pionierarbeit im Gesundheitswesen. Für jeden Menschen. Überall. Nachhaltig. Das Unternehmen ist ein weltweiter Anbieter von Geräten, Lösungen und Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Siemens Healthineers ist in mehr als 180 Ländern aktiv und in mehr als 70 Ländern direkt vertreten. Der Konzern besteht aus der Siemens Healthineers AG, gelistet in Frankfurt am Main unter SHL, und ihren Tochtergesellschaften. Als ein führendes Medizintechnikunternehmen setzt sich Siemens Healthineers dafür ein, den Zugang zu medizinischer Versorgung für unterversorgte Bevölkerungsgruppen weltweit zu verbessern und die schwerwiegendsten Krankheiten zu überwinden. Das Unternehmen ist vor allem in den Bereichen der Bildgebung, Diagnostik, Krebsbehandlung und minimalinvasiven Therapien tätig, ergänzt durch digitale Technologie und künstliche Intelligenz. Im Geschäftsjahr 2024, das am 30. September 2024 endete, hatte Siemens Healthineers rund 72.000 Beschäftigte weltweit und erzielte einen Umsatz von rund 22,4 Milliarden Euro. Weitere Informationen finden Sie unter www.siemens-healthineers.com.