
Vom Kino in die Klinik
„Es sieht auf den Bildern wirklich so aus wie hinterher bei der Operation.”
Dr. Arnaud Van Linden
Oberarzt, Klinik für Herz-, Thorax- und Thorakale Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt/Main
Zugang zum Herzen finden

Prinzipien des Kinos auf die Medizin angewandt
Dank Cinematic Rendering lassen sich MIDCAB-Operationen effektiv und sicher planen, indem der optimale interkostale Zugangspunkt, die Lage der linken Brustwandarterie in Bezug auf das Brustbein und die LAD (left anterior descending artery) bestimmt werden.
„Gerade bei komplexen anatomischen Verhältnissen sind die Visualisierungen hilfreich.”
Dr. Christian Krautz
Facharzt für Viszeralchirurgie, Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
Schnelle und zuverlässige Interpretation komplexer Anatomie
Individualisierung der Behandlungsstrategien
„Cinematic Rendering hebt die 3D-Visualisierung auf eine nächsthöhere Stufe.”
Dr. Elliot Fishman
Abteilungsleiter Diagnostische Bildgebung und Körper-CT am Johns Hopkins Hospital, Baltimore, Maryland, USA
Über den Autor
Weiterführende Links
Dappa E, Higashigaito K, Fornaro J, et al. (2016) Cinematic rendering – an alternative to volume rendering for 3D computed tomography imaging. Insights Imaging 7:849-56
Van Linden A et al. (2017) New coronary imaging: Cinematic Rendering, EACTS Techno College 2017
Rowe SP, Fritz J, Fishman EK (2018) CT evaluation of musculoskeletal trauma: initial experience with cinematic rendering. Emerg Radiol 25:93-101
Rowe SP, Johnson PT, Fishman EK (2018) MDCT of ductus diverticulum: 3D cinematic rendering to enhance understanding of anatomic configuration and avoid misinterpretation as traumatic aortic injury. Emerg Radiol 25:209-13
- Die hierin enthaltenen Aussagen basieren auf Ergebnissen, die von Kunden von Siemens Healthineers in deren jeweiligem spezifischem Nutzungsumfeld erzielt wurden. Es ist zu beachten, dass es kein „typisches“ Krankenhaus gibt und die Resultate von verschiedenen Variablen abhängen (wie z. B. der Größe des Krankenhauses, dem Behandlungsspektrum, dem Grad der IT-Integration). Aus diesem Grund ist nicht gewährleistet, dass andere Kunden dieselben Ergebnisse erzielen werden.