
Intraoperative 3D-Bildgebung – präziser operieren, weniger revidieren

Besseres Operationsergebnis bei oft geringerer Strahlendosis
Dr. med. Jochen Franke, Leiter der Sektion Akuttraumatologie an der BG Klinik Ludwigshafen

Umfangreiche Nutzenbelege in klinischen Studien
Intraoperative Bildgebung in der Orthopädie und Traumatologie? Keine Frage, sagt PD Dr. med. Peter Richter von der Klinik für Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Ulm.
Moderne 3D-Systeme bieten viel Freiraum und große 3D-Volumina
Interdisziplinäre Nutzung spricht für robotergestütztes Angiographiesystem
Mobile 3D-C-Bögen trumpfen mit hoher Flexibilität
Moderne Produktlösungen für die intraoperative 3D-Bildgebung
Über den Autor
- [1] Von Recum J et al. Unfallchirurg 2012; 115:196-201
- [2] Franke J et al. J Bone Joint Surg Am 2012; 94:1386-90
- [3] Franke J et al. J Bone Joint Surg Am 2014; 96:e72(1-7)
- [4] Sebaaly A et al. J Orthop Trauma 2018; doi: 10.1097/BOT.0000000000001324
- [5] Nevzati E et al. Br J Neurosurg 2017; 10:1-6
- Die hier wiedergegebenen Aussagen von Siemens Healthineers Kunden basieren auf Ergebnissen, die in der spezifischen Umgebung des Kunden erzielt wurden. Es ist zu beachten, dass es kein „typisches“ Krankenhaus gibt und die Resultate von verschiedenen Variablen abhängen (wie z. B. der Größe des Krankenhauses, dem Behandlungsspektrum, dem Grad der IT-Integration). Aus diesem Grund ist nicht gewährleistet, dass andere Kunden dieselben Ergebnisse erzielen werden.