
„Eine der genialsten Entdeckungen aus Deutschland“
Analyse von Elektrofahrzeugen nach einem Crashtest: Finger weg vom Akku
Radioskopie in der Produktionshalle: Fehler aufspüren, die man nicht sehen kann
Kontrolle von Seefracht: Scannen statt schnüffeln
Scan des Abfangjägers: Die Kriegsmaschine und ihr friedlicher Zwilling
Kooperationsprojekt der Röntgen-Cracks
In die Pauke schauen: Einblicke in historische Instrumente
Michael Salamon
„Was die Kollegen von Siemens Healthineers und uns eint ist die Begeisterung für das Unsichtbare. Jeder Arbeitstag ist spannend, denn wir können noch viel Verborgenes entdecken.“
Michael Salamon, Gruppenleiter, Entwicklungszentrum Röntgentechnik (EZRT), Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS), Fürth
Dino trifft Linearbeschleuniger: Erkenntnisse schon vor der Ausgrabung
Das CT in der Reisetasche: Auf ins ewige Eis

Um die Scans direkt vor Ort in der Forschungsstation in Grönland durchzuführen, musste das CT leicht transportabel sein.
XXL-Röntgen in Zahlen
Die hier wiedergegebenen Aussagen von Kunden von Siemens Healthineers basieren auf Ergebnissen, die in der spezifischen Umgebung des Kunden erzielt wurden. Es ist zu beachten, dass es kein „typisches“ Krankenhaus gibt und die Resultate von verschiedenen Variablen abhängen (wie z. B. der Größe des Krankenhauses, dem Behandlungsspektrum, dem Grad der IT-Integration). Aus diesem Grund ist nicht gewährleistet, dass andere Kunden dieselben Ergebnisse erzielen werden.