Remote Scanning hat das Potential, für das Berufsbild der MTRAs neue Perspektiven zu eröffnen. Eine flexiblere Personal- und Schichtplanung kann dazu beitragen, strukturellen Problemen und dem sich zuspitzenden Personalmangel entgegenzuwirken. Mit syngo virtual Cockpit bietet Siemens Healthineers eine Software zur Fernsteuerung von Scannern. Damit können erfahrene MTRAs ihre Kolleginnen und Kollegen über Standortgrenzen hinweg unterstützen. Darüber hinaus kann mit WeScan zusätzliches qualifiziertes Personal von Siemens Healthineers – sozusagen auf Knopfdruck – bereitgestellt werden, das Krankenhäuser und radiologische Praxen von außen unterstützt. Einmal gebucht, schalten sich unsere MTRA remote auf Ihr MRT und führen den Scan durch.
Remote Scanning mit WeScanIhre Remote-Unterstützung zur Bildakquise bei MRT-Scans
Vorteile
Kennen Sie das?
- Lücken im Schichtplan führen zu langen Wartezeiten für Patient*innen und volle Wartezimmer
- Überlastung des MTRA-Teams, viele Überstunden
- Probleme, Rand- und Nachtzeiten abzudecken
- Sie suchen eine Lösung für Urlaubs- oder Elternzeitvertretungen
- Großes Kompetenzgefälle im Team
- Komplexe Prozeduren können nicht von allen Mitarbeitenden durchgeführt werden…
... Dann könnte Remote Scanning ein Lösungsansatz für Sie sein!

Einfache Personalplanung

Verlässliche Qualität

Höhere Einnahmen
Kundenstimmen
Remote Scanning und die Zukunft der radiologischen Arbeit – Audio-Interview1
Prof. Dr. Martin Heuschmid, Chefarzt der Klinik für Radiologie an der Oberschwabenklinik und Matthias Hofmeier, Leitender MTRA am St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg sprechen über Remote Scanning als Lösungsansatz für eine flexiblere Personal- und Schichtplanung sowie neue Perspektiven für das Berufsbild der MTRAs.
An der Oberschwabenklinik wird Remote Scanning genutzt, damit z. B. erfahrenes Personal zu bestimmten Zeiten aus dem Homeoffice arbeiten kann. Vor allem aber führt die Oberschwabenklinik auch WeScan ein, bei dem Siemens Healthineers mit qualifiziertem Personal Remote Scanning-Dienstleistungen für die Klinik anbietet, um Scans zu Zeiten oder für Indikationsbereiche zu ermöglichen, die vorher aufgrund des Personalmangels nicht möglich waren.
Hören Sie mal rein!
Sprechen Sie mit uns, welchen Mehrwert Remote Scanning für Sie bieten kann!
FAQ
Unsere Antworten
WeScan adressiert alle Anforderungen (z.B. Auswahl-, Anleitungs- und Überwachungspflichten) an delegierbare ärztliche Leistungen über functional design, Prozesse und Tools. Zudem grenzt WeScan sich klar gegenüber der Eingliederung von Fremdpersonal in Prozesse des Krankenhauses ab. Sie wollen wissen, wie? Dann schreiben Sie uns über den Kontakt-Button.
Unsere Antworten
WeScan baut auf der Software syngo Virtual Cockpit auf, die eine sichere Verbindung zu Ihrem Scanner ermöglicht. Neben der Bildschirmübertragung kann über Chat, VoIP und Kameras der stetige Kontakt zur eigenen oder über WeScan gebuchten Remote MTRA hergestellt werden. Die technische Ausstattung hierfür schneidern wir individuell für Ihren Anwendungsfall zu.
Unsere Antworten
Die Basis für Remote Scanning sind neben einer klaren Rollendefinition die Schulung von standardisierten Abläufen und die Anlage eines strukturierten Protokollbaumes. Sie möchten erfahren, wie wir Sie im Change Management begleiten? Dann schreiben Sie uns über den Kontakt-Button.
Unsere Antworten
Wir unterscheiden zwischen einem Bereitschaftsmodell und einem pay-per-use Modell, bei dem Stunden individuell gebucht werden können. Das Portfolio ist breit gefächert und erweitert sich stetig – sowohl bezüglich der möglichen Untersuchungen als auch der Business Modelle. Sie möchten wissen, welches Modell für Sie passt? Dann schreiben Sie uns über den Kontakt-Button.
Noch Fragen?
WeScan Expert Talk: Der virtuelle Round Table zu Remote Scanning
Sie wollen verstehen, wie Sie Personalengpässe überbrücken können? Sie planen, ihr Leistungsspektrum zu erweitern und benötigen frische Ideen zur Umsetzung? Sie evaluieren eine Neuausrichtung im Notfallstufenkonzept und benötigen Zugriff auf Fachpersonal rund um die Uhr?
Impulse zu diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Thema Remote Scanning erhalten Sie im Expert Talk zum Thema WeScan. Neben Anwendungsbeispielen erwartet Sie ein Austausch von Siemens Healthineers Expert*innen und Anwender*innen zur Implementierung von WeScan sowie dem neuen Arbeitsalltag. Sie erfahren zudem aus erster Hand wie Kund*innen mit WeScan wirtschaftlichen Erfolge erzielen konnten.
Schauen Sie sich jetzt die Aufzeichnung unseres Events an.
War diese Information hilfreich für Sie?
Die hier genannten Produkte/Merkmale und/oder Serviceangebote sind noch nicht in allen Ländern und/oder für alle Modalitäten erhältlich. Wenn die Dienstleistungen in bestimmten Ländern aufgrund medizinprodukterechtlicher Vorgaben oder aus anderen Gründen nicht vermarktet werden dürfen, dann kann die Verfügbarkeit der Dienstleistung nicht zugesagt werden. Weitere Informationen erhalten Sie von der für Sie zuständigen Niederlassung von Siemens Healthineers.
Die hierin enthaltenen Aussagen basieren auf Ergebnissen, die von Kunden von Siemens Healthineers in deren jeweiligem spezifischen Nutzungsumfeld erzielt wurden. Es ist zu beachten, dass es kein “typisches” Krankenhaus gibt und die Resultate von verschiedenen Variablen abhängen (wie z.B. der Größe des Krankenhauses, dem Behandlungsspektrum, dem Grad der IT-Integration). Aus diesem Grunde ist nicht gewährleistet, dass andere Kund*innen dieselben Ergebnisse erzielen werden.