teamplay digital health platform connectDer Wegbereiter für die digitale Transformation im Gesundheitswesen

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet voran. Mit dem Inkrafttreten des Krankhauszukunftsgesetzes (KHZG) hat die Bundesregierung weitere Impulse in Richtung Digitalisierung der Krankenhäuser gesetzt. Die Umsetzung der Digitalprojekte ist für viele Gesundheitsversorger immer noch eine große Herausforderung, sowohl was die technische Komplexität als auch die personellen Ressourcen angeht.

Wir sind überzeugt: Eine interoperable Gesundheitsplattform wie die teamplay digital health platform connect ist der Schlüssel zu einer digital vernetzten Gesundheitsversorgung. Die offene interoperable Plattform vernetzt die Akteure im deutschen Gesundheitswesen und ermöglicht den schnellen und nahtlosen Austausch von medizinischen Informationen auf Basis etablierter IT-Standards. Gleichzeitig reduzieren Gesundheitsversorger mit Hilfe der Plattform den jeweiligen Integrationsaufwand digitaler Services, erleichtern so die Realisierung von IT-Projekten und können damit, je nach Bedarf, weitere innovative Lösungen über die Plattform in ihrem Haus nutzen. Darüber hinaus reduziert dieses „Plattform as a Service“-Angebot den Aufwand für den operativen IT-Betrieb.


Welchen Beitrag können digitale Plattformen für das Gesundheitswesen leisten und was sind die Erfolgsfaktoren?

In anderen Branchen sind digitale Plattformen bereits fest etabliert um Innovation und Produktivität zu steigern. Welchen Beitrag können digitale Plattformen für das Gesundheitswesen leisten und was sind die Erfolgsfaktoren? Damit beschäftigt sich eine von Siemens Healthineers beauftragte Studie.

Mehrwertdienste

Die Gesundheitsversorgung ist zunehmend vernetzt und wird durch viele innovative eHealth-Anwendungen digital unterstützt. Die Herausforderung für die Gesundheitsversorger ist die technische und prozessuale Integration dieser Anwendungen in die eigene IT- und Arbeitsumgebung.

Die teamplay digital health platform connect bietet die technische Voraussetzung, solche Anwendungen auf Basis von etablierten IT-Standards anzubinden und je nach individuellem Bedarf nutzbar zu machen. Ziel ist es, einerseits den Aufwand für die Integration und den Betrieb zu reduzieren und andererseits die Prozesse in der Gesundheitsversorgung auf sinnvolle Weise durch digitale Angebote zu bereichern.

In unserem Digital Marketplace finden Sie eine Übersicht aller Mehrwertdienste1 der teamplay digital health platform connect. Viele dieser Anwendungen sind nach dem KHZG förderfähig.

    connect! Insights

    Interne Mehrwertdienste

    Demovideo „Grundlagen und Basisdienste der teamplay digital health platform connect“

    Der Wegbereiter für die digitale Transformation im Gesundheitswesen

    Demovideo „Patientenportal“

    Aktive Einbindung von Patient*innen in den Behandlungsprozess

    Demovideo „Ärzteportal“

    Sicherer und zentraler Zugriff auf Patientendaten

    Externe Mehrwertdienste

    Lifehack “Patient Journey App”

    Begleitung von Patient*innen vor, während und nach dem stationären Aufenthalt

    Lifehack “ProCarement – ProHerz App”

    Telehealth CareCenter – Integrierte, hybride Versorgungspfade

    Teaservideo “nubedian”

    Sichert die poststationäre Patientenversorgung mit Caseform – Plattform fürs digitale Entlass- und Überleitungsmanagement

    connect! Events

    connect! Stories

    INSPIRE Living Lab

    In der Universitätsmedizin Mannheim kommen auf der digitalen Station für Urologie und Orthopädie neuste digitale Anwendungen zum Einsatz. Die Anbindung erfolgt dabei schnell und unkompliziert durch die teamplay digital health platform connect.

    Vernetzte Versorgung auf dem HSK 2022

    Thilo Mahr hat mit Prof. Dr. David Matusiewicz den diesjährigen Hauptstadtkongress Revue passieren lassen. Außerdem sprachen sie über die nächsten Schritte hin zu einer digital vernetzten Versorgung des Gesundsheitswesen.
    1