Kundenreferenzen
Clinical Decision Support
Künstliche Intelligenz: die Zukunft der klinischen Diagnostik
Ein Team von Radiologen und IT-Experten entwickelt am Universitätsspital Basel gemeinsam mit Siemens Healthineers KI-Lösungen für das Krankenhaus von morgen. Algorithmen sollen den gesamten klinischen Diagnoseprozess durchdringen – und so die Diagnostik fit machen für die stetig wachsenden Anforderungen.
In der Medizin von morgen denkt der Algorithmus mit
Künstliche Intelligenz und Maschinenlernen werden die Medizin in viel größerem Ausmaß verändern, als die meisten wohl denken. Algorithmen, die radiologische Bilder auswerten helfen, sind nur der Anfang. Quer durch die medizinischen Disziplinen könnte „KI“ zum unverzichtbaren Assistenten des Arztes werden.
Der digitale Zwilling des Herzens
Wissenschaftler der Klinik für Kardiologie am Universitätsklinikum Heidelberg entwickeln gemeinsam mit Siemens Healthineers einen digitalen Zwilling des Herzens, um die kardiologische Behandlung viel stärker auf den einzelnen Patienten zuzuschneiden. Prof. Dr. Benjamin Meder, stellvertretender Ärztlicher Direktor und Leiter des Instituts für Cardiomyopathien Heidelberg, verrät, wie weit die Arbeiten gediehen sind.
Künstliche Intelligenz in Produkten von Siemens Healthineers
Die Künstliche Intelligenz (KI) ist bei Siemens Healthineers keine eigene Abteilung, sondern sie durchdringt das gesamte Produktportfolio.
Service Line Management: Digitale Prozesssteuerung und -optimierung
Wissen teilen mit dem syngo Virtual Cockpit
Um das wertvolle Wissen von Fachkräften zu multiplizieren, wurde in den Einrichtungen der Marienhaus Unternehmensgruppe das syngo Virtual Cockpit implementiert. Das Tool ermöglicht es, Magnetresonanztomographen von einem anderen Standort aus zentral von einer Person betreuen und steuern zu lassen. „Wir können damit die Diagnostik für den Patienten erheblich verbessern“, lobt Radiologie-Chef Balzer. All das macht Abläufe in den Kliniken schneller und effizienter – auch zum Vorteil der Patienten.
Umfassende Unterstützung durch teamplay
Um die Dosisüberwachung auf ihren zahlreichen Systemen effizient zu gestalten, hat die Radiologie des Robert-Bosch-Krankenhauses in Stuttgart einen innovativen Weg gewählt – mit der cloudbasierten Plattform teamplay von Siemens Healthineers, die das Krankenhaus über das Dosismonitoring hinaus auch bei der Optimierung der Systemauslastung unterstützt und noch eine Reihe weiterer Funktionen bereithält.
Patient Management: Vernetzung von Care Teams und Patienten
Versorgungskonzept HerzConnect®
Das Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen (HDZ NRW) in Bad Oeynhausen und Siemens Healthineers haben im Rahmen einer Technologiepartnerschaft das innovative Versorgungsangebot HerzConnect® für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickelt.
Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens
Bei der Einführung des Elektronischen Patientendossiers (EPD) in der Eidgenossenschaft übernimmt die Schweizerische Post AG eine wichtige Rolle als digitale Infrastruktur- und Dienstleistungsanbieterin. Dabei stützt sich das Unternehmen auf die eHealth-Lösungen der Siemens-Healthineers-Tochter ITH icoserve.
Visionäre an der Waterkant
Dank einer Mischung aus klugem Management und günstigem Umfeld ist die Universitätsmedizin Rostock eine der profitabelsten Unikliniken in Deutschland. Jetzt nutzt das Krankenhaus seine Spielräume und investiert nicht nur in einen Neubau, sondern auch in eine moderne IT-Plattform. Mit ihr will Vorstand Harald Jeguschke die IT-Systeme des Klinikums besser verzahnen – und sein Klinikum mittelfristig als Anbieter einer lebensbegleitenden elektronischen Patientenakte für ganz Mecklenburg-Vorpommern positionieren.