Multistix 10 SGDie Multistix-Familie
Mit über 15 Testvariationen bedienen die Teststreifen ein Full-Service-Programm sowohl für die visuelle als auch instrumentelle Auswertung. Die Testfelder sind Ascorbinsäure stabilisiert und beugen somit falschen Messergebnissen vor. Gleichzeitig sind sie extrem flexibel und somit geradezu ideal, um auch kleinste Probenvolumen testen zu können. Das ist praxisnah und praktisch, denn nicht jede Probe hat genügend Volumen.
- Das vielseitige Testportfolio liefert von einfachen „Mono-Testfeldern“ bis zum 10er „Multistix®” die Möglichkeit einer individuellen Streifenauswahl.
- Wünschen Sie besonders preiswerte und gezielte Testparameter?
- Haben sich im Arbeitsalltag spezielle Parameter-Kombinationen bewährt?
- Wünschen Sie eine schnelle und vollständige Analyse mit nur einer einzigen Patientenprobe?
Eigenschaften & Vorteile
Praxisgerechte Harnschnelldiagnose.Die optimierte Lösung.
Gute Gründe
Die moderne Harnanalyse durch Harnteststreifen ist bestens dazu geeignet, sich routinemässig einen ersten Eindruck über den Gesundheitszustand des Patienten zu verschaffen. Denn die Urinprobe ist leicht zu gewinnen und kann sofort getestet und beurteilt werden.
Rationell
Nur wenn bestimmte Parameter wie Eiweiss, Nitrit, pH, Erythrozyten oder Leukozyten pathologische Werte aufweisen, muss zur genaueren Beurteilung über die mikroskopische Auszählung von Sedimentbestandteilen und das Anzüchten von Harnkulturen ein kompletter Harnstatus angefertigt, d.h. die Probe einer weiterführenden Diagnostik unterworfen werden.
Bei negativem Teststreifenergebnis – und das ist der Normalfall – kann bei klinisch unauffälligen Patienten auf diese zeit-, arbeits- und kostenintensiven Untersuchungen verzichtet werden.
Frühzeitig erkennbar
Die einzelnen Teststreifenparameter geben erste entscheidende Hinweise auf
- Diabetes mellitus bei Glucose und Keton
- Erkrankungen der Leber oder Galle bei Bilirubin und Urobilinogen
- Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege bei Erythrozyten, Eiweiss, pH, Nitrit, SG, und Leukozyten
Genauer
Als Mass für die Harnkonzentration hilft das spezifische Gewicht, Resultate anderer Parameter eindeutig zu interpretieren, da viele Ergebnisse bei konzentriertem Harn (d.h. hohem SG) noch als physiologisch, bei verdünntem Harn jedoch bereits als pathologisch zu bewerten sind.
Erst zusammen mit dem spezifischen Gewicht wird
- die korrekte Analyse von Spontanurin und
- der Ausschluss von Diurese-Fehlern möglich
Mehr noch
Die Ascorbinsäurestabilisierung von Siemens Harnteststreifen macht ein Nachtesten besonders empfindlicher Parameter wie Blut und Glucose meist überflüssig.
Nur Kleinigkeiten
Ob ein Teststreifen praxistauglich ist, zeigt sich erst im Detail. So sind die Siemens Harnteststreifen etwas kürzer und biegsamer als andere Streifen. Dadurch lassen sich auch geringe Probenmengen noch zuverlässig auswerten.
Methodenvielfalt
Praktisch, übersichtlich, sauber und besonders sicher erhalten Sie Ihre Resultate, wenn Sie die Analyse mit den Clinitek Harn-Analysesystemen von Siemens durchführen. Aber auch bei visueller Auswertung treffen Sie eine zuverlässige Entscheidung. Denn die deutliche Farbabstufung der einzelnen Testfelder ermöglicht beim visuellen Vergleich mit der Ablesetafel die Ermittlung der semiquantitativen Werte.
Genauigkeit der Ergebnisinterpretation / Urinanalysetests
Studienergebnisse
Erspart Zeit und Geld, da bereits beim ersten Mal genauere Ergebnisse vorliegen. Dank eines elektronischen Lesegeräts wird die Fehlerquote beim Auslesen der Urinteststreifen erheblich reduziert.
Wir blicken auf dem Gebiet der Urinanalysen auf mehr als 50 Jahre Erfahrung zurück und setzen mit dem Angebot qualitativ hochwertiger Produkte und Dienstleistungen unsere Tradition fort.
- Die gleichbleibende Qualität in der Herstellung und Verpackung der Multistix Urinteststreifen gewährleistet bei jedem Streifen und jedem Test qualitativ hochwertige, reproduzierbare Ergebnisse.
- Ausgezeichneter Kundenservice und absolut zuverlässige Support-Standards mit hochqualifizierten technischen Support-Mitarbeitern und Kundenschulungsprogrammen wie der «Siemens Encyclopedia of Urinalysis».
- Umfassendes Produkt- und Dienstleistungsangebot, einschliesslich des «Siemens Urinalysis Proficiency-Programms», Urinanalyse-Workshops und der breitesten Produktkonfiguration auf dem Markt.
Assays
Parameter
- Spezifisches Gewicht
- pH-Wert
- Protein
- Glucose
- Keton
- Leukozyten
- Erythrozyten
- Nitrit
- Bilirubin
- Urobilinogen
Technische Spezifikationen
Studienergebnisse
Multistix 10 SG Urinteststreifen sind ein effektives Mittel, um den Verdacht auf Harnwegsinfektionen bei Patienten auszuschliessen.
Negative Testergebnisse von Urinteststreifen im Vergleich zu Urinkulturen
In 93% der Fälle wurde ein negatives Testergebnis von Multistix 10 SG Streifen auf Leukozyten und Nitrit durch Urinkulturen negativ bestätigt.
Proben mit falsch-negativem Ergebnis wurden durch die Kombination von Leukozyten- und Nitrit-Testergebnissen signifikant reduziert.
Proben mit falsch-negativem Ergebnis *
*Weitere Analysen bestätigten, dass eine hohe Anzahl von Proben, die mittels Urinkultur getestet und als positiv ausgewiesen wurden, mikroskopisch keine erhöhte Leukozytenzahl nachwiesen.
Did this information help you?
Multizentrische Studie Dritter zum Vergleich von Multistix 10 SG mit Urinkultur. Interne Daten.
Tissot E, Woronoft-Lemsi M-C, Cornette C, Plesiat P, Jacquet M, Capellier G. Cost effectiveness of urinary dipsticks to screen asymptomatic catheter-associated urinary infections in an intensive care unit (Kosteneffektivität von Urinteststreifen zum Screening asymptomatischer katheterassoziierter Harninfektionen auf einer Intensivstation). Intensive Care Med 2001;27:1842-7.
Robertson AW, Duff P. The nitrite and leukocyte estarase tests for the evaluation of asymptomatic bacteriuria in obstetrics (Die Nitrit- und Leukozytenesterase-Tests zur Beurteilung asymptomatischer Bakteriurie in der Geburtshilfe). Obstet. Gynnecol 1988;71:878-81.
Healthcommunities.com, Inc. http://www.visionchannel.net/colorvision; Informationen abgerufen am 7. März 2003.
Tighe P. "Urine Dry Reagent Strip ‘Error Rates’ Using Different Reading Methods.“ ('Fehlerraten' von Urin-Trockenreagenzstreifen bei verschiedenen Lesemethoden). Poster, vorgestellt auf dem Treffen «Quality in Spotlight» in Antwerpen (2000).