Warum die Computertomografie neu definiert wurde
Um die bahnbrechende Idee vom photonenzählenden Detektor1 zu realisieren, musste alles, was in der Computertomografie etabliert war, neu definiert werden.
Die Frage, was das „Photonen zählen“ für die Computertomografie (CT) bedeutet, beantwortet Stefan Ulzheimer, Programm Manager Photon-counting CT, so: „Die Entwicklung ist vergleichbar mit der vom verpixelten Schwarzweißfernsehen hin zum HD-Farbfernsehen.“
Es geht darum, neue wertvolle klinische Informationen zu gewinnen, die Ärzten früher aussagekräftige Diagnosen und therapierelevante Diskussionen ermöglichen können.
Prof. Dr. Thomas Flohr, Leiter CT Concepts, Siemens Healthineers
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
Mehr Information aus jedem Teilchen
Elektronikrauschen eliminiert
Die Entwicklung ist vergleichbar der vom verpixelten Schwarzweißfernsehen hin zum hochauflösenden Farbfernsehen.
Dr. Stefan Ulzheimer, Programm Manager Photon-counting CT, Siemens Healthineers
Höhere räumliche Auflösung erzielt
Neu definiert: Das grundsätzliche Detektionsprinzip
Neu definiert: Bisher in der CT nie dagewesene Rechnerleistung
Zunächst begannen wir auf einer Fläche von mehr als 400 Quadratmetern, die Prozesse für die Kristallzüchtung zu erlernen und zu implementieren.
Dr. Christian Schröter, Projektleiter Direktumwandlungsmaterialien, Siemens Healthineers
Neu definiert: Detektormaterial
Mit dem neuen Detektor und mit dem bildgebenden Verfahren mit dieser spektralen Auflösung können wir Kontrastmittel trennen. Und das regt Entwicklungen, Innovationen, bei unseren Partnern an.
Dr. Björn Kreisler, Senior Key Expert für Detektoren, Siemens Healthineers
Neu definiert: Sparsamer Einsatz von Strahlung und Kontrastmitteln
Wissen teilen und die klinische Welt stärker vernetzen
1Die Produkte/Funktionen sind in einigen Ländern noch nicht käuflich zu erwerben. Aufgrund von medizinproduktrechtlichen Vorgaben kann die zukünftige Verfügbarkeit nicht zugesagt werden.