Wie stets wollen wir auch in dieser kritischen Zeit unsere Kunden im Gesundheitswesen dabei unterstützen, Patienten und Angehörigen eine hochwertige Versorgung zu bieten. Wir bleiben in dieser schwierigen Zeit auf dieses Ziel konzentriert und werden mit allen Beteiligten an der Bewältigung dieser Herausforderung arbeiten.

Verwendung von Ultraschall bei COVID-19
Erfahren Sie mehr darüber, wie Ultraschall in der COVID-19-Pandemie eingesetzt werden kann.
Wie stets wollen wir auch in dieser kritischen Zeit unsere Kunden im Gesundheitswesen dabei unterstützen, Patienten und Angehörigen eine hochwertige Versorgung zu bieten. Wir bleiben in dieser schwierigen Zeit auf dieses Ziel konzentriert und werden mit allen Beteiligten an der Bewältigung dieser Herausforderung arbeiten.
COVID-19 und Ultraschall
Lungenultraschall
Ultraschalluntersuchungen der Lunge stellen ein relativ neues Verfahren dar. Da der Ultraschallstrahl aufgrund des hohen akustischen Impedanzunterschieds zwischen Weichgewebe und Luft komplett reflektiert wird, lässt sich die Lunge in der Regel nicht darstellen. In den vergangenen Jahren fanden Ärzte heraus, dass verschiedene Umstände zu Ultraschallartefakten führen können, die zur Diagnostik diverser Lungenerkrankungen beitragen können. Ein Lungenultraschall wird insbesondere bei akutem Lungenversagen empfohlen und kann während der COVID-19-Pandemie eine sinnvolle Alternative darstellen, wenn eine CT-Untersuchung nicht umgehend verfügbar sein sollte. (Es wurde eine „starke Korrelation“ zwischen Ultraschall- und CT-Befunden bei Patienten mit grippeähnlichen Symptomen und einer COVID-19-Pneumonie nachgewiesen.*)
COVID-19 betrifft tendenziell die terminalen Lungenbläschen in den peripheren Lungenregionen. Die Läsionen befinden sich zumeist nahe der Pleura, und in genau diesem Bereich funktioniert Ultraschall-Bildgebung am besten.
Ultraschallbefund:
- Verdickte, irreguläre Pleuralinie (dem Rand einer Glasscherbe ähnelnd) bei COVID-19
- B-Linien (milchglasartige Trübungen bei viraler Lungenentzündung bei einigen normal aussehenden Lungen)
- Konfluenz (mehrere zusammenfließende B-Linien)
- Konsolidierung (Verfestigung von Lungengewebe; Gewebe und Flüssigkeit nehmen Raum ein, in dem sich normalerweise Luft befinden würde)
- Pleuraerguss (Flüssigkeitsansammlung in der Brusthöhle)
Download Fallstudien-Poster
Informationen zur Desinfektion
Uns ist bewusst, dass die Desinfektion von Geräten und Systemen wichtiger ist denn je. Unter den nachfolgenden Links finden Sie aktuelle Informationen zu unseren Desinfektionsprotokollen für unsere Ultraschallsysteme und die zugehörigen Teile.
Customer Services
In der derzeitigen, bisher nie dagewesenen Situation mit eingeschränktem Besucherzugang zu Krankenhäusern und Kliniken ist die Notwendigkeit Installationsaktivitäten und Problemlösungen bei Ihren bestehenden Systemen aus der Ferne zu unterstützen von wesentlicher Bedeutung.
Mittels Smart Remote Services und eSieLink, der Remote-Unterstützung von Siemens Healthineers, können die Spezialisten vom klinischen Vertrieb und die Techniker von unserem Kundendienst täglich rund um die Uhr einen effektiven Support für Anwendungen und Technik leisten.
Lösungen
Alle unsere Ultraschallsysteme sind mit Fernsupportoptionen erhältlich, um Ausfallzeiten zu reduzieren und Ihnen und Ihren Patienten einen reibungslosen Betriebsablauf zu bieten.