Ob im privaten oder geschäftlichen Umfeld: An Künstlicher Intelligenz (KI) führt kein Weg mehr vorbei. In der Titelstory „Künstliche Intelligenz – die Zukunft hat begonnen“ der inside:health Ausgabe 15 berichten Experten wie sie KI schon heute nutzen, in ihren Alltag integrieren und welche Potenziale sie für den Einsatz von KI in der Zukunft sehen.

In der Medizin von morgen denkt der Algorithmus mit
Künstliche Intelligenz und Maschinenlernen werden die Medizin in viel größerem Ausmaß verändern, als die meisten wohl denken. Algorithmen, die radiologische Bilder auswerten helfen, sind nur der Anfang. Quer durch die medizinischen Disziplinen könnte „KI“ zum unverzichtbaren Assistenten des Arztes werden.

Künstliche Intelligenz: die Zukunft der klinischen Diagnostik
Ein Team von Radiologen und IT-Experten entwickelt am Universitätsspital Basel gemeinsam mit Siemens Healthineers KI-Lösungen für das Krankenhaus von morgen. Algorithmen sollen den gesamten klinischen Diagnoseprozess durchdringen – und so die Diagnostik fit machen für die stetig wachsenden Anforderungen.

Der digitale Zwilling des Herzens: „Lösungen für den individuellen Patienten“
Wissenschaftler der Klinik für Kardiologie am Universitätsklinikum Heidelberg entwickeln gemeinsam mit Siemens Healthineers einen digitalen Zwilling des Herzens, um die kardiologische Behandlung viel stärker auf den einzelnen Patienten zuzuschneiden. Prof. Dr. Benjamin Meder, stellvertretender Ärztlicher Direktor und Leiter des Instituts für Cardiomyopathien Heidelberg, verrät, wie weit die Arbeiten gediehen sind.

Künstliche Intelligenz in Produkten von Siemens Healthineers
Die Künstliche Intelligenz (KI) ist bei Siemens Healthineers keine eigene Abteilung, sondern sie durchdringt das gesamte Produktportfolio.