Siemens Healthineers
Siemens Healthineers AG (gelistet
in Frankfurt a.M. unter SHL) hat den Anspruch, das Gesundheitswesen der Zukunft
zu gestalten. Als eines der führenden Unternehmen der Medizintechnik mit
Hauptsitz in Erlangen unterstützt es mittels seiner Regionalgesellschaften
Gesundheitsversorger weltweit dabei, auf ihrem Weg hin zu dem Ausbau der
Präzisionsmedizin, der Neugestaltung der Gesundheitsversorgung, der
Verbesserung der Patientenerfahrung und der Digitalisierung des
Gesundheitswesens mehr zu erreichen. Siemens Healthineers entwickelt sein
Produkt- und Dienstleistungsportfolio kontinuierlich weiter, mit KI-gestützten
Anwendungen und digitalen Angeboten, die in der nächsten Generation der
Medizintechnik eine immer wichtigere Rolle spielen. Diese neuen Anwendungen
werden das Unternehmen in der In-vitro-Diagnostik, der bildgestützten Therapie
und der In-vivo-Diagnostik weiter stärken. Siemens Healthineers bietet auch
eine Reihe von Dienstleistungen und Lösungen an, um die Fähigkeit der
Gesundheitsdienstleister zu verbessern, Patienten eine qualitativ hochwertige
und effiziente Versorgung zu bieten. Im Geschäftsjahr 2020,
das am 30. September 2020 endete, erzielte Siemens Healthineers mit seinen rund
54.000 Beschäftigten weltweit ein Umsatzvolumen von 14,5 Milliarden Euro und
ein bereinigtes EBIT von 2,2 Milliarden Euro. Weitere Informationen finden
Sie unter www.siemens-healthineers.com.
Siemens Healthineers stärkt Technologieposition bei Immunoassay Point-of-Care-Tests
- Minicare BV bietet Handheld-Technologie zur Durchführung von Immunoassay-Tests am Point of Care.
- Siemens Healthineers hat es sich zum Ziel gesetzt, die medizinische Versorgung zu transformieren und das Patientenerlebnis für die In-vitro-Diagnostik mit innovativer Technologie zu verbessern, um Point-of-Care-Tests voranzutreiben.
Multitom Rax – Roboter-basiertes Röntgensystem von Siemens Healthineers
- Variable Einsatzmöglichkeiten in Radiographie, Orthopädie, Angiographie, Fluoroskopie und bei der Trauma-Bildgebung
- Roboterarme für exakte Positionierung von Röhre und Detektor, die erstmals 3D-Röntgenaufnahmen unterschiedlicher Körperregionen unter natürlicher Gewichtsbelastung möglich machen
- Unterschiedliche Untersuchungen ohne schmerzhaftes Umlagern und der flexible Zugang verbessern die Patientenerfahrung
Tomosynthese-Verfahren von Siemens Healthineers setzt neue Maßstäbe in der Brustkrebsfrüherkennung
- Brust-Tomosynthese ist eine Weiterentwicklung der Mammographie
- Qualität von Brust-Tomosynthese-Aufnahmen ist abhängig vom Aufnahmewinkel der Röhre sowie der Anzahl der Projektionen und unterscheidet sich industrieweit stark
- Siemens Healthineers High Definition Brust-Tomosynthese hat den größten bislang verfügbaren Tomo-Winkel von 50 Grad und die höchste Anzahl an Projektionen
- High Definition Brust-Tomosynthese erhöht die Erkennungsrate von Brustkrebs sowie die Diagnosegenauigkeit und trägt zum Ausbau der Präzisionsmedizin bei
- Neues Mammographie-System Mammomat Revelation verbessert die Patientenerfahrung durch individuell einstellbare Kompression und schnellere Befundung
Bessere Versorgung durch intelligente Datennutzung
- Inspiriert von neuronalen Strukturen im menschlichen Gehirn schafft Deep Learning ungeahnte Möglichkeiten der Datenauswertung
- Digitalisierung des Gesundheitswesens in Kombination mit der Leistungsfähigkeit von künstlicher Intelligenz kann Gesundheitsversorgern helfen, trotz Fachkräftemangel und steigender Scanzahlen konkurrenzfähig zu bleiben
- Siemens Healthineers bietet trainierte Algorithmen, welche die Arbeitsschritte von Radiologen bei komplexen Fällen erleichtern und bei Zeitdruck beschleunigen
- Bei steigender Anzahl und Komplexität von Daten – aus verschiedenen Quellen und über Disziplinen hinweg – können KI-Lösungen von Siemens Healthineers den gesamten klinischen Ablauf unterstützen
Siemens Healthineers Digital Ecosystem für schnellen, einfachen Zugriff auf verwertbare Erkenntnisse
- Arterys, Explorer Surgical, Heartflow, Materialise, mediCAD Hectec, Mint Medical, Pie Medical Imaging, Stroll Health und SyntheticMR in Siemens Healthineers Digital Ecosystem integriert
- Vielfältige Bereitstellungs- und Zugriffsarten durch Siemens Healthineers Digital Ecosystem unterstützt
Performance durch Partnerschaft: Asset Management Services
- Asset Management Services bieten eine flexible und spezialisierte Partnerschaft für verbesserte klinische Versorgung
- Management der Medizintechnik während der gesamten Vertragslaufzeit
- Verringerte finanzielle und betriebliche Risiken
Wie Cinematic Volume Rendering Technique den Blick auf klinische Bilder verändert
Eine hohe Datenflut aus verschiedenen bildgebenden Verfahren, steigende Patientenzahlen und zunehmender Kostendruck – Gesundheitsversorger stehen immer größeren Herausforderungen gegenüber. Es gilt, die Arbeitsabläufe so einfach und effizient wie möglich zu gestalten, um nicht das Wesentliche aus den Augen zu verlieren: den Patienten. Eine neue Version der Befundungssoftware Syngo.via ermöglicht es, schnelle und plastische Ergebnisse zu liefern. Syngo.via VB20 ist einfach in der Anwendung und ermöglicht einen individuellen Schnellzugriff auf die eigenen Präferenzen. Der Softwareassistent verwaltet die Befundergebnisse, damit alle relevanten Daten sofort verfügbar sind. Nur wenige Klicks sind nötig, um einen Patientenfall auf den Befundungsmonitor zu bringen. Was dort zu sehen ist, sind Bilder in einer noch nie dagewesenen Plastizität: fotorealistische Darstellungen des menschlichen Körpers, erstellt mit Cinematic Volume Rendering Technique (Cinematic VRT).
Lungenkrebs-Früherkennung mittels Niedrigdosis-CT-Screening
Die Früherkennung von Erkrankungen ist ein wichtiger Bestandteil für eine verbesserte Versorgung und gleichzeitig birgt sie potentielle Einsparungsmöglichkeiten. Vielversprechende Entwicklungen tun sich in der Früherkennung von Lungenkrebs auf. Mit 1,6 Millionen Toten jährlich ist Lungenkrebs die mit Abstand häufigste geschlechtsunabhängige Krebserkrankung mit Todesfolge weltweit. Der Grund: Die Symptome treten meist erst in fortgeschrittenem Stadium auf. Die Heilungschancen sind dann, insbesondere wenn sich bereits Metastasen gebildet haben, sehr gering. Nach einer positiven Diagnose überleben gegenwärtig nur etwa 15 Prozent der Betroffenen die folgenden fünf Jahre. Die Überlebenswahrscheinlichkeit und insbesondere die Rate der geheilten Patienten sind bei einer Erkennung eines Lungenkarzinoms in einem frühen Stadium der Erkrankung deutlich höher.
Management
Bernd Montag
Chief Executive Officer, Siemens Healthineers
Jochen Schmitz
Chief Financial Officer, Siemens Healthineers
Christoph Zindel
Mitglied des Vorstands, Siemens Healthineers